Work in Progress…Klimastrategie

Derzeit arbeiten wir parallel zu den Beteiligungsaktionen an einem Maßnahmenkatalog für die Klima-Strategie. Das Ergebnis wird auf der letzten Klimawerkstatt am 24. November
öffentlich vorgestellt.

KlimaKiez Badstrasse setzte sich zum Projektbeginn als übergeordnetes Ziel, eine Klimastrategie für den Badstrassenkiez zu erarbeiten. Wir haben mit vielen Anwohner*innen gesprochen, um das Leben im Badstrassenkiez kennenzulernen. Eure Ideen haben wir weiterentwickelt und lassen sie nun in die Klimastrategie für den Badstraßenkiez einfließen.

Die Klimastrategie beinhaltet eine Gesamtvision für den Badstrassenkiez. Diese gibt Handlungsempfehlungen und Konkretisierungen für Massnahmen zur lokalen Verbesserung des Stadtklimas, sowie zur Qualifizierung des Grünanteils im QM-Gebiet.

Die Klimakarte war zunächst das Ergebis der ersten Projektphase. Hier könnt ihr sehen, „wo es brennt“. Das zu wissen, war wichtig, um an den richtigen Stellen eingreifen zu können.

Auf einem Plan sind nun alle Erkenntnisse der bisherigen Beteiligung eingeflossen.
Er unterteilt sich in konkret umzusetzende Massnahmen und visionäre Massnahmen zu den Themenbereichen:

  • Stadtgrün,
  • Schwammstadt/Entsiegelung und
  • Verkehrswende

Besondere Handlungsräume der Klimastrategie – wir nennen sie „Fokusräume“ – sind die Bellermannstrasse, die Kreuzung Eulerstraße/Jülicher Straße und der Bahnhofsvorplatz Gesundbrunnen. Dazu haben wir schon Visionen gezeichnet, die zeigen, wie eine klimaangepasste Umgestaltung der Potentialorte aussehen könnte.

Ein Kommentar zu „Work in Progress…Klimastrategie

  1. Beteiligung Klimakiez Badstraße

    Falls möglich, hätte ich noch einige Anregungen zu Eurem Projekt:

    Weitere Vorschläge
    • Öffentliche Regenwasser-Nutzung durch Zisternen
    • Trinkbrunnen der Berliner Wasserwerke
    • Vorschläge und Anschauungsprojekte für Privatgrundstücke (z.B. Hofentsiegelung, Dach- und Fassadenbegrünung, Regenwassernutzung)
    • Perspektivische Entwicklung der Grüntaler Straße zur zentralen Grünachse für Erholung und Aufenthalt (Vollständiger Verzicht auf KFZ-Verkehr wie in der Friedrichstraße)

    Bedenken
    • Bahnhofsvorplatz (Grafik): bepflanzte Steifen auf Gehwegen werden schnell zu gefährlichen Stolperfallen v.a. für Ältere und Gehbehinderte. Alternative: Schattenspendende Baumgruppe
    • Ziel der Verkehrsplanung ist die Reduktion des innerstädtischen MIV. Die Ausweisung von Anwohner-Parkflächen auf dem Gesundbrunnen-Center konterkariert dieses Ziel. Alternative: Großer Urban-Gardening-Bereich für Anwohner und Berliner Gardening-Initiativen.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s