eine KlimaKiez-Geschichte
Ein wichtiger Bestandteil des Klimakiez-Projektes ist die Umsetzung erster Pilotprojekte wie der Bau eines mobilen Parklets. Unsere mobilen Parklets haben den Bezirk Mitte dazu inspiriert, dauerhafte grüne Oasen auf ehemaligen Parkplätzen zu schaffen.
Warum Parklets?
… Blühende Grünoase
…. Schatten zum Erholen und Abkühlen
… Treffpunkt für die Nachbarschaft
… Artenvielfalt und Umweltbildung
… Bäume und Schatten und kühles Klima







Unter dem Namen „Schatten-Anhänger“ war unser erstes mobiles Parklet vor allem 2020 im Kiez unterwegs. Der Schatten-Anhänger wurde mit Beeten und einem Schattensegel ausgestattet, Anwohnende wurden zum Bepflanzen eingeladen. Es fanden Konzerte und Aktionen auf dem Anhänger statt, lokale Akteure und Vereine wurden so auf die Klima-Oase aufmerksam und nutzten ihn für ihre Angebote. Nun wird der Schattenanhänger von einem Coworking-Space in Weissensee genutzt. Auch in diesem Jahr war der Schattenanhänger auf dem Bellermannstraßenfest zu Gast.

Der erste Schatten-Anhänger wurde nicht nur von den Jugendlichen und jungen Erwachsenen sehr gut angenommen, sondern auch von der Nachbarschaft.
Bau eines zweiten mobilen Parklets
Deshalb wurde ein zweites mobiles Parklet als Klimaoase im Juni 2021 in einem Bauworkshop mit Jugendlichen für den sozialen Träger Gangway e.V. gebaut, der nun dauerhaft im Kiez bleibt. Im Juli wurde das mobile Parklet gemeinsam mit weiteren Jugendlichen von Gangway e.V. bepflanzt und im September schließlich unter dem Namen Eddy feierlich eingeweiht. Da, wo sonst PKWs parken steht nun eine neue Klimaoase und lädt mit bunten Blumen zum Verweilen ein. Der Eddy-Anhänger anschließend war im Auftrag von KlimaKiez beim Panke Parcours am 11. September mit dabei und wurde für Konzerte und die Promotion des Projektes genutzt.






Berliner Parklet Programm
Berlin soll ruhiger, sicherer und klimafreundlicher werden. In einem Wort: lebenswerter. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz fördert deshalb seit 2021 den Bau von grünen, nicht-kommerziellen Kiez-Parklets mit bis zu 3.500 Euro je Parklet. Auch der Bezirk Mitte macht beim Parklet-Programm mit. Das Projekt richtet sich an öffentliche Einrichtungen, Vereine und Initiativen, welche die Parklets im öffentlichen Raum installieren lassen wollen.
Wie es funktionert: Ein Parklet braucht 1-2 Parkplätze. Das Programm soll auf den Zielen des Berliner Mobilitätsgesetzes aufbauen, das eine gerechtere Verteilung von Verkehrsflächen, zum Beispiel durch Umwandlung von Flächen, die bislang durch den ruhenden Verkehr genutzt werden, im Sinne höherer Aufenthaltsqualität vorsieht.


dauerhafte Parklets jetzt auch im Badstrassenkiez
Der Bezirk Mitte ist auf unsere Aktionen zu mobilen Parklets aufmerksam geworden und wurde dazu inspiriert, sich am Parklet-Programm des Senats zu beteiligen. Daraufhin haben sich bisher drei initiativen für die Installation von dauerhaften Parklets im Badstraßenkiez beworben, u.a. Mädea (interkulturelles Zentrum für Mädchen aus der Grüntaler Straße).
Wer aus dem Kiez hat Interesse, ein permanentes Parklet vor seiner Einrichtung stehen zu haben und sich darum zu kümmern?
Die Vereine NaturFreunde Berlin e.V. und Berlin 21 e.V. betreuen das Projekt im Auftrag der Senatsverwaltung und unterstützen bei der Antragstellung, Planung und beim Bau der Parklets.
Kontakt: parklets@naturfreunde-berlin.de oder parklets@berlin21.net