Wie soll die Bellermannstraße der Zukunft gestaltet sein? –
Eine dritte lokal begrenzte Online-Befragung hatte dieses Mal die Anwohner:innen aus der Bellermannstraße als Zielgruppe. Von Juni bis Augsut 2021 gab es die Möglichkeit Ideen und Visionen für die Bellermannstraße der Zukunft zu sammeln.

Mit der Online-Umfrage machten wir uns zudem auf die Suche nach ersten Interessenten für die Folgeprojektidee „Vorgärtengestaltung Bellermannstraße“.
Im Ergebnis der Umfrage wünschen sich die Menschen für die Bellermannstraße der Zukunft Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität: von mehr Sitz- und Spielmöglichkeiten (z.B. Tischtennisplatten oder Schaukeln), über mehr Mülleimer und Maßnahmen gegen das Müllproblem bis hin zur Idee, diese zur Spiel- und Fahrradstraße zu machen.

Als wichtiger Hinweis wurden die Vermüllung und Vernachlässigung der Straße als Hauptprobleme genannt. Die Initiierung eines gemeinsamen nachbarschaftlichen Aufräum-Trupps würden die Anwohner:innen toll finden, denn eine saubere Straße würde sofort das Lebensgefühl hier aufwerten. Auch wurden die Sorgen der steigenden Mieten und Verdrängung genannt, die mit der Aufwertung der Bellermannstraße einhergehen könnten. Zudem sollte sich mit der Parkplatzproblematik auseinandergesetzt werden, da viele auf ein Auto angewiesen sind.


Für die Bellermannstraße 2.0 wurde unter anderem abgestimmt, wie Parkplätze reduziert werden könnten. Etwa 1/3 der Teilnehmenden meinen, dass die Parkplätze um weniger als die Hälfte rückgebaut werden könnten, die wenigsten wünschen keine Reduzierung der Parkplätze. Etwa 2/3 der Teilnehmenden meinen, dass die Parkplätze um mindestens die Hälfte (bis ganz) rückgebaut werden könnten. 88% der Befragten können sich zudem vorstellen, dass die Bellermannstraße einmal zur Fahrradstraße wird. In der Umfrage gab es zudem die Möglichkeit auf einer Karte Aufenhaltsorte, Maßnahmen für Regenwassermanagement und Verkehrsberuhigung zu verorten. Zudem konnte über die verschiedenen Möglichkeiten der Umsetzung von Schattenorten abgestimmt werden. Jeweils ein Drittel der Befragten wünschen sich Bäume oder Fassadenbegrünungen im Kiez. Auch begrünte Pergolen finden 25% gut.


Die meisten der Befragten (36%) wünschen sich für die Vorgärten in der Bellermannstraße eine ökologische Funktion, also den Einsatz von Begrünung mit positiver Wirkung auf Klima, Boden, Flora und Fauna. Außerdem wünschen sich 27% eine ästhetische Funktion, sprich die Verschönerung der Straße und somit ihres Wohnumfeldes sowie 24% der Befragten die Funktion als sozialer Treffpunkt, um neue Aufenthaltsorte für die Nachbarschaft zu schaffen. Als Gestaltung kam die Ideen (1) eines begrünten Vorgartens mit Sitzmöglichkeiten und Fahrradbügeln und (2) eines begrünten Vorgartens mit Sitzmöglichkeit am besten an – das wünschen sich 38% und 39% der Befragten.