Klimaanpassung auf der Straße, Frei(t)räume im Kiez
Am letzten Samstag im Juni 2021 verwandelten der KlimaKiez Badstraße und Anwohnende die Bellermannstraße zu einem Ort für Zukunftsvisionen und Nachbarschaftsfeste.

Die Straße mit ihren breiten Gehwegen hatte sich im Laufe des Beteiligungsverfahrens als einer der Potentialorte für Klimaanpassung im Badstraßenkiez herausgestellt. Einen Tag lang konnte im Rahmen des Straßenfests das große (frei)räumliche Potential der Straße für Begrünung und soziale Angebote aufgezeigt werden.



Im KlimaKiez-Projektzelt konnten die Besuchenden in einem Workshop Visionen für die Bellermannstraße der Zukunft entwickeln. Ideen für eine klimaangepasste und sozialgerechte Neugestaltung wurden in einem Plan der Straße aufgemalt, Kinder und Erwachsene bauten in Legomodellen ihre Visionen und es gab eine Abstimmung über die Gestaltung der historischen Vorgärtenbereiche in der Bellermannstraße.




Die Idee, die breiten Gehwege teilweise in Gärten umzugestalten, stieß auf große Zustimmung. An erster Stelle wünschten sich die Menschen, dass die neuen Vorgärten einen ökologischen Nutzen erfüllen und eine positive Wirkung auf das Klima, den Boden, Luft und Tiere haben. Außerdem sollten sie schöne Aufenthaltsorte werden, die als soziale Treffpunkte von Nachbar:innen genutzt werden können. Für das mögliche Folgeprojekt „Vorgärtengestaltung in der Bellermannstraße“ wurden Interessenten für Pflegepatenschaften und Ideengestaltung gesucht.




Für alle Kultur-Durstigen gab es nach dem langen Corona-Winter außerdem ein buntes Programm für die ganze Familie. Ein Tanzflashmob (Initiative LUNA PARK e.V. und Gesundbrunnen-Grundschule), ein Kinderorchester (KALIBANI e.V.), Musik von FX Original Music, Seasoul und Nevis, ein großes Spiel- und Bewegungsangebot (Spielräume im Kiez) und Karaoke (Wir im Brunnenviertel e.V.) wurde geboten. Die Festbesuchenden ließen sich dafür auf dem KlimaKiez Schattenanhänger, den bepflanzten Stadtmöbeln vom Pop Up Wald e.V., oder einfach auf der Straße nieder und genossen bei gutem Wetter die einmalige Atmosphäre.





Dazu gab es gegen eine kleine Spende leckere südamerikanische Spezialitäten vom Café Señorita Ploff aus der Euler Straße und Kaffee vom Rolling Barista. Wer noch als (Balkon-)Gärtner:in auf der Suche nach letzten Tomatenpflanzen war, wurde beim spendenbasierten Angebot des Gemeinschaftsgartens Wilde 17 fündig.




An dieser Stelle möchten wir nochmal Danke sagen an alle beteiligten Kiezprojekte und Künstler:innen, das Quartiersmanagement Badstraße, georg&georg für die Organisation des Kulturprogramms, Daniel Dilger fürs Klarmachen des Pop-Up Waldes, das Café Senorita Ploff und dem Rolling Barista, die Ordner:innen und danke an alle Gäste des Festes.
Gemeinsam konnten wir zeigen, dass wir Klimaanpassung vor der Haustür real werden lassen, öffentlichen Raum zurückgewinnen und dabei eine Menge Spaß haben können!
