Wir erklären Euch, wie man Baumscheibenpat:in wird. Aber zuvor noch ein Paar wissenswerte Infos zu den Straßenbäumen im Badstraßenkiez –

Straßenbäume im Badstraßenkiez
Aktuell sind Straßenbäume ein heißes Thema im Klimakiez Badstraße. Neben ihrer Rolle als Identitätsstifter für unsere grüne Hauptstadt, Schadstofffilter, Sauerstoffspender und Lebensraum für viele andere Lebewesen kühlen Bäume auch ihre Umgebung und sind somit besonders wichtig als Klimaanpassungsmaßnahme. Aber der Klimawandel übt auch Druck auf sie aus, denn Extremwetterereignisse wie Stürme und Hitze (und somit Trockenheit) machen unseren Bäumen zu schaffen, sodass in Berlin und vielen anderen Städten mehr Bäume gefällt werden müssen, als nachgepflanzt werden können. Der BUND macht sich daher in seinem im Mai 2021 erschienenen Baumreport für den Schutz und Erhalt von Bäumen stark. Dafür empfiehlt die Naturschutzorganisation unter anderem die Bepflanzung von Baumscheiben, also der offenen Fläche rings um den Baumstamm. Darum und weil wir in der Beteiligung immer wieder gehört haben, dass Euch als Kiezbewohner:innen dieses Thema interessiert, haben wir am 10.05.2021 einen Online Baumscheiben-Workshop veranstaltet.

Übrigens, im Badstraßenkiez ist der Spitz-Ahorn mit Abstand der am häufigsten vorkommende Baum. Als heimische Art, die bis zu 150 Jahre alt werden kann und viele wichtige ökologische Funktionen erfüllt, unter anderem als Nahrungsquelle für Vögel, Bienen und Schmetterlinge, schätzen wir den Spitz-Ahorn sehr. Schau doch mal was für Bäume vor Deiner Haustür wachsen, z.B. mithilfe der Plattform Gieß den Kiez!
Baumscheibenpat:in werden
Um ganz offiziell Pat:in für eine Baumscheibe zu werden, sollte eine Pflegevereinbarung mit dem Straßen- und Grünflächenamt (SGA) Mitte abgeschlossen werden. Nach der Anmeldung wird geprüft, ob die Baumscheibe aktuell zur Bepflanzung verfügbar ist und welche Auflagen es ggf. an diesem Ort gibt. Danach meldet sich das SGA (Straßen- und Grünflächenamt) mit seiner Entscheidung und das Bepflanzen kann beginnen. Wenn Du nicht mehr Baumscheibenpat:in sein kannst oder möchtest, frag am besten erstmal Deine Nachbar:innen, ob sie die Patenschaft übernehmen möchten, ansonsten muss die Bepflanzung wieder entfernt werden.
Baumscheiben-Tipps
- Bodenvorbereitung: Die Erde in Baumscheiben ist oft sehr verdichtet und muss vor einer Bepflanzung aufgelockert werden. Achtung: nicht tiefer als 20cm und von Hand graben, um die Wurzeln des Baumes und ggf. dort verlaufende Leitungen nicht zu beschädigen.
- Aufschütten von Oberboden: Da der Boden um die Straßenbäume oft sehr ausgelaugt und von Hundeurin kontaminiert ist, am besten die oberste Bodenschicht austauschen. Dabei darauf achten den Wurzelanlauf (also den Übergangsbereich zwischen Stamm und Wurzel) nicht mit Erde aufzuschütten, da die Wurzeln sonst faulen können. Auch sollte darauf geachtet werden, dass das neue Niveau des Bodens um den Baum etwas niedriger liegt als der Gehweg.
- „Zäunchen“: Einfassungen in Form von Zäunen oder Bänken sind im Bezirk Mitte generell nicht erlaubt. Nur in Einzelfallentscheidungen darf der Baum eingefasst werden, dann aber nur mit einem Abstand zur Straße von mindestens 50cm und einer Höhe von maximal 30cm.
- Freie Sicht: Um den Fußgänger:innen, Rad- und Autofahrenden, die rund um die Baumscheibe unterwegs sind nicht die Sicht auf den Verkehr zu nehmen, dürfen die Pflanzen maximal 50cm hoch werden.
- Schutz für den Baumstamm: Straßenbäume dürfen nur durch die Profis vom Straßen- und Grünflächenamt beschnitten werden. Also als Laie am besten die Finger vom Baum lassen, das heißt auch keine Schilder, Kletterpflanzen, Rankhilfen o.ä. am Stamm anbringen.
- Auswahl geeigneter Pflanzen: Sinnvoll ist die Pflanzung von Frühjahrs-, Sommer- oder Herbstblumen, sowie flach wurzelnden Stauden. Da im Straßenraum Kinder und Tiere unterwegs sind, auf giftige und dornige Pflanzen verzichten. Wunderbar pflanzen kann man z.B: Storchenschnabel, Pfennigkraut, Thymian oder Ziererdbeere.
- Hunde im Beet: Natürlich ist es schade, wenn an der Baumscheibe zwischen den Blumen Hundehaufen liegen. Die sogenannte „Verpiss dich“-Blume (Plectranthus ornatus) hilft: Sie hält durch ihren für Menschen nicht wahrnehmbaren Geruch Hunde fern.
- Wasser marsch: Im Sommer wird es in der Stadt ziemlich heiß und der Boden trocknet aus. Neben Eurer Baumscheibenbepflanzung freut sich natürlich auch der Straßenbaum, wenn er mitgegossen wird. Fragt doch einfach mal Eure Nachbar:innen, vielleicht könnt Ihr Euch bei der Baumscheibenpflege und dem Gießen abwechseln.
Das Straßen- und Grünflächenamt und gruppe F (Email an: esau[at]gruppef.com) stehen euch für Fragen rund um die Baumscheibe, sowie bei der Pflanzenauswahl zur Seite.
Außerdem stellt der Berliner NABU eine Baumscheiben-Pflanzliste bereit.
Weitere Möglichkeiten für Engagement

Neben einer Baumscheibenpatenschaft gibt es noch andere Möglichkeiten sich für Stadtbäume zu engagieren. Die Online-Plattform Gieß den Kiez zeigt die Standorte aller Berliner Straßenbäume, Art, Alter und ihren Wasserbedarf. Zusätzlich zeigt die Seite wie viel Regen innerhalb der letzten 30 Tage gefallen ist und wo Pumpbrunnen zu finden sind. Mit diesen Informationen ausgerüstet kann man leicht die Bäume in seiner Umgebung ausfindig machen, die am dringendsten Wasser benötigen und sie gießen. Die Plattform gibt auch Tipps zum Gießen von Bäumen, so sollte man Bäume nicht unbedingt täglich gießen, dafür aber mit viel Wasser, damit dieses auch an den Wurzeln ankommt.